Das EU-Reifenpflichtlabel ist nicht mehr so neu, aber es lohnt sich, seine Funktionsweise zu beschreiben, da Reifen nicht so häufig gekauft werden. Die EU-Reifenkennzeichnung enthält die folgenden Informationen, um Ihre Reifenauswahl etwas besser zu treffen, Kraftstoffverbrauch, Nasshaftung und Außengeräuschpegel. Diese sind sehr anschaulich dargestellt, damit Sie diese leicht verstehen und auswählen können. Sie sind möglicherweise die wichtigsten Auswahlkriterien für Sie, daher ist es wichtig zu wissen, was entscheidend sein wird. Dies sind jedoch allgemeine Kriterien und sollten nach Möglichkeit auf jeden Fall maximiert werden.
Angenommen, wir beginnen mit der Betrachtung des Kraftstoffverbrauchs, bei dem es um den Rollwiderstand geht. Es wurde geschätzt, dass 20 % des Kraftstoffverbrauchs des Autos auf den Rollwiderstand zurückzuführen sind. Da der Kraftstoffverbrauch direkt mit dem CO2-Ausstoß verbunden ist, hat er auch Auswirkungen auf die Umwelt. Die Klassifizierung reicht von A bis G. A ist die niedrigste und hat eine grüne Farbe, wobei das G dann rot gefärbt ist, und die schlechteste Kraftstoffeffizienz aufweist.
Dann haben Sie die Nasshaftung, die Ihr Sicherheitsindikator ist, der daran gemessen wird, wie schnell ein Auto, das sich mit 80 km/h auf nassem Asphalt bewegt, zum Stillstand kommen kann. Hier reicht es von A bis F, wobei A der kürzeste Bremsweg ist und der Bremswegunterschied zwischen A und F vier Wagenlängen beträgt, was bedeuten kann, einen Unfall zu vermeiden und in einem zu sein.
Schließlich haben Sie den Geräuschpegel, den die Reifen beim Rollen abgeben. Dies dient auch dazu, störende Autogeräusche an die äußere Umgebung zu reduzieren. Hier reicht es von Soundbars, bei denen der niedrigste 1 Balken beträgt, und bis zu 3 Balken, wobei der eine unter dem genehmigten Niveau liegt und bis zu 3 Balken geht, was über dem genehmigten Niveau liegt.
Dies funktioniert am besten für Sommerreifen. Wenn Sie Winterreifen kaufen, hat nichts damit zu tun, wie gut sie unter diesen Bedingungen funktionieren. Daher ist es wichtig, dies in die Gleichung und den Auswahlprozess einzubeziehen.
Weitere Informationen zu EU-Reifenlabels finden Sie unter: https://www.nokiantyres.de/